Anfrage Senden

Die Geschichte Tirols

Steinzeitliche Funde aus der Zeit 30.000 vor Chr. belegen, dass der Alpenraum schon sehr früh besiedelt wurde. 15/16 nach Chr. wird das Alpengebiet von den Römern erobert. 50 n.Chr. wird die Via Claudia Augusta errichtet und als wichtige Nord-Süd-Verbindung über den Reschen- und Fernpass genutzt. Auch der Weg über den Brenner wird 150 Jahre später zu einer wichtigen Verbindung.

400 n.Chr. verbreitet sich auch in Tirol das Christentum, 150 – 200 Jahre später werden die römischen Siedlungen durch die Völkerwanderungen in Osttirol zerstört.

1187 n.Chr. wird das damalige „Insprucke“, heutiges Innsbruck erstmals urkundlich erwähnt. Die Habsburger übernehmen 1363 erstmals die Regierung über Tirol. 1490 wird Maximilian I. zum Landesfürsten von Tirol, welcher 1500 das weltbekannte „Goldene Dachl in Innsbruck errichtet und 1511 stirbt. Ab dem Jahre 1522 übernimmt Ferdinand I. die Führung von Tirol. Nur 3 Jahre später kommt es zu Bauernaufständen, ihr Plan eine demokratische, lutherische Bauernrepublik zu errichten, scheitert.

Der Kurfürst Moritz von Sachsen dringt mit seinem Heer 1552 in Tirol ein und sorgt für Verwüstungen und Plünderungen. Zwischen 1564 und 1646 folgen weitere Regierungswechsel. Mit dem Tod der letzten Habsburgerin wird Tirol zur Provinz und fällt unter die Zuständigkeit von Wien.

Im Zuge des Spanischen Erbfolgekrieges fallen die Bayern 1703 n.Chr. in Tirol ein, die Tiroler Schützenkompanie schlägt jedoch zurück. Von 1740 – 1790 sorgen Maria Theresia und Josef II. für eine neue Verwaltung, reformieren die Landwirtschaft sowie das Steuer- und Bildungswesen. Außerdem wird die Schulpflicht eingeführt, sowie die Folter abgeschafft.

1805 muss Österreich im Frieden von Preßburg Tirol und Vorarlberg an Bayern abtreten. 1809 finden die Tiroler Freiheitskämpfe gegen die bayerische Besatzung statt. Geführt von Andreas Hofer konnten Sie anfängliche Erfolge erzielen, wurden jedoch am Ende des Aufstands niedergeschlagen. 1814-1815 fällt Tirol wieder an Österreich zurück.

Ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wird Tirol verkehrsmäßig mittels Eisenbahnstrecken erschlossen. Die ersten Bahnen waren die Bahn zwischen Kufstein und Innsbruck, die Brennerbahn, die Giselabahn in den Kitzbüheler Alpen und die Arlbergbahn.

1919, nach dem Ersten Weltkrieg wird Südtirol im Frieden von St. Germain an Italien abgetreten. 1940 tritt Hitler im 2. Weltkrieg Südtirol endgültig an Mussolini ab. 1946 verweigert die Pariser Friedenskonferenz Südtirol das Selbstbestimmungsrecht und bestätigt somit die Brennergrenze. 1 Jahr später wird Osttirol wieder mit Tirol vereinigt.

Seit 1955 ist Österreich ein neutraler Staat – die Besatzungsmächte ziehen ab. 1964 und 1976 wird Innsbruck als Austragungsort für die Olympischen Winterspiele gewählt. Seit 1995 gehört Österreich zur EU.

Neu auf tirol.co

  • Hotel Restaurant Cafe Metzgerwirt

    Hotel in Fieberbrunn

    Unser familiengeführtes Hotel liegt im verkehrsberuhigten Ortszentrum – umgeben von idyllischer Natur, saftigen Wiesen und atemberaubendem Bergpanorama inmitten der Kitzbüheler Alpen.

  • Ferienwohnungen Hausbacher

    Ferienwohnung in Fieberbrunn

    Erlebe erholsame Urlaubstage am sonnig gelegenen Bichlhof in Fieberbrunn, im Herzen der Tiroler Alpen. Unsere zwei liebevoll gestalteten Ferienwohnungen bieten das ganze Jahr über den perfekten Rückzugsort – ob im Sommer zum Wandern und Radfahren, im Winter zum Skifahren, oder im Frühling und Herbst für ruhige Tage inmitten der Natur. Genieße herzliche Gastfreundschaft, eine traumhafte Aussicht auf die Berge und beste Lage im idyllischen Pillerseetal.

  • Jagglinghof

    Ferienwohnung in Sankt Ulrich am Pillersee

    Das Haus Jagglinghof ist ein einladendes und charmantes Anwesen, das sich durch seine malerische Lage und seine liebevoll gestaltete Architektur auszeichnet. Es bietet eine perfekte Kombination aus traditionellem Flair und modernem Komfort, was es zu einem idealen Rückzugsort für Erholungssuchende macht. Die Appartements sind geschmackvoll eingerichtet und bieten moderne Annehmlichkeiten, die den Aufenthalt angenehm und komfortabel gestalten. Hochwertige Materialien und eine durchdachte Raumaufteilung sorgen für ein behagliches Ambiente. Insgesamt ist der Jagglinghof ein wunderbarer Ort, um die Natur zu genießen, sich zu entspannen und neue Energie zu tanken.

  • Ferienwohnung Schmiderer

    Ferienwohnung in Itter

    Genießen Sie einen Urlaub in Tirol mit Ihren Liebsten in Itter. In unserer Ferienwohnung Schmiderer wohnen Sie während Ihres Urlaubs auf 85qm für bis zu 4 Personen.

  • Bauernhof Kodahof

    Bauernhof in Itter

    Auf dem Bauernhof Kodahof im schönen Tiroler Land erwartet Sie ein ruhiger, erholsamer und abwechslungsreicher Urlaub in familiärer Atmosphäre. Wählen Sie zwischen einer großen Ferienwohnung für bis zu 11 Personen oder die Ferienwohnung Pölvenblick für bis zu 8 Personen im Nebenhaus Haus Rabl. Die Ferienregion Hohe Salve sorgt in Ihrem Sommer- oder Winterurlaub in Tirol für viel Abwechslung und Spaß.

  • Haberlhütte

    Almhütte in Fieberbrunn

    Verbringen Sie einen Urlaub in unserem zauberhaften Chalet der Haberlhütte in Fieberbrunn im idyllischen Pillerseetal. Unser Chalet bietet Platz für insgesamt 11 Personen und ist ideal für Ihren Familienurlaub oder einen Urlaub mit Freunden in Tirol geeignet. Wir vermieten unsere Haberlhütte (direkt an der Skipiste) ganzjährig und freuen uns Sie als Urlaubsgast bei uns in Tirol begrüßen zu dürfen.

  • Dagnalm

    Almhütte in Österreich

    Genießen Sie eine eindrucksvolle Bergwelt und erleben Sie vollkommene Privatsphäre in der wunderschönen Hütte der Dagnalm, in Alleinlage.

  • Hotel Bichlingerhof

    Hotel in Bichling

    Umgeben von den Kitzbüheler Alpen befindet sich das Hotel Bichlingerhof in einer der schönsten Urlaubsregionen Tirols. Die komfortablen Zimmer und der Wellnessbereich des Hotels laden förmlich zum Verweilen ein.